©

Kompetenz liegt im Detail

Dass begeh- und befahrbare Parkflächen auch bei Neubauten geplant und geschützt werden müssen, um eine dauerhafte Nutzung zu gewährleisten, ist mittlerweile anerkannte Regel der Technik.

Weniger sorgfältig geplant sind leider oft die Details, wie Rampen/Spindeln, Boden-Wand-Anschlüsse, Durchdringungen, Abläufe, Verdunstungsrinnen, Fugen oder auch Gefällesituationen in Parkhäusern und Tiefgaragen, obwohl grade diese Detailpunkte häufig und längere Zeit durch tausalzbelastetes Stauwasser besonders beansprucht werden. Hier bietet die Remmers GmbH in der Praxis bewährte, aber auch innovative Lösungen, für alle Ausführungsvarianten! Sei es ein Systemparkhaus mit direkt befahrenen Betonflächen oder die unterlaufsichere Abdichtung bei offenen Belägen (Pflasterungen) oder Schutzschichten aus Gussasphalt.
Bild Anwendungsseite Parking Kompetenz liegt im Detail ©

Zertifizierte Qualität

Häufig handelt es sich bei Betonbauwerken um Großprojekte, Park- oder Verkehrsbauten, so dass bei der Erstellung, Wartung und Ertüchtigung von Betonbauwerken höchste Ansprüche an die Planung, Ausführung und Produkte gestellt werden müssen. Diesem Anspruch entsprechend müssen Unternehmen entsprechende qualifizierte und zertifizierte Mitarbeiter besitzen (z.B. SIVV-Schein) und Betongüte und Ausführungen unterliegen einer externen Überwachung.

Dieser Qualitätsstandard gilt ebenso für die Instandsetzung und -instandhaltung. Hier ist es die Aufgabe des Sachkundigen Planers (SKP) über eine Bauzustandsanalyse den Zustand des Betonbauwerks zu ermitteln und zusammen mit den Bauherren geeignete Sanierungslösungen zu finden und umzusetzen.
QDB und KIWA-Logo Oberflächenschutz ©
Im Unterschied zu der der europäischen EN 1504, die dem SKP diverse Instandsetzungsprinzipien und -verfahren zur Verfügung stellt, die Produkteigenschaften beschreibt und auf Eigenüberwachung der Hersteller setzt,  wurde in den deutschsprachigen Ländern der Systemgedanke und die Fremdüberwachung Grundlage der Betoninstandsetzung. Die entsprechenden technischen Grundlagen wurden über die Instandssetzungsrichtlinien (2001) des DAfStb. definiert und die Einhaltung Produktions- und Systemvorgaben über Allgemeine Bauaufsichtliche Zulassungen bzw.  Prüfberichte in Kombination externe Fremdüberwachung sichergestellt. Im Rahmen der europäischen Harmonisierung und europaweiten Gültigkeit der EN 1504 fiel die rechtliche Grundlage des Systemgedanke und Fremdüberwachung weg.

Um weiterhin unseren eigenen höchsten Anforderungen an die Qualität unserer Produkte gerecht zu werden, lässt die Remmers GmbH weiterhin ihre Betoninstandsetzungsprodukte sowie die Oberflächenschutzsysteme auf freiwilliger Basis durch akkreditierte Überwachungsstellen zertifizieren und überwachen. 

Dauerhafte Sicherheit mit der Parkhaus Bodenbeschichtung von Remmers!

Bereits bei der Planung von Parkbauten sollten die Baubeteiligten sich über die Wartung und Pflege gedanken machen und diese dann auch in einen konsequentem Wartungs- und Pflegekonzept umsetzen.

Erhaltung von Wert und Optik, Verlängerung der Nutzungsdauer

Die richtige und regelmäßige Pflege schützt das Beschichtungssystem und sorgt für eine lange Werterhaltung. Hierdurch bleibt die Optik des Bodens erhalten und die Nutzungsdauer wird erheblich verlängert. Gleichzeitig können nur auf einem gereinigten Boden kleine Schäden oder Rissbildung im Frühstadium erkannt und mit wenig Aufwand beseitigt werden, noch bevor es zu größeren Schäden und ggf. größeren Sanierungsmaßnahmen kommt.
Autos im Parkhaus innen ©

Nachhaltiges Bauen mit Beton

Nachhaltigkeit bedeutet u.a. Ressourcen schonenden Umgang mit Rohstoffen und Energie, aber auch Wiederverwendbarkeit und Langlebigkeit sind wichtige Themen. Damit Stahlbetonbauten ihr geplante Nutzungsdauer erreichen bzw. übertreffen, ist bei der Planung bereits ein Wartungs- und Pflegekonzept bereitzustellen. Die Remmers Reinigungs- und Pflegehinweise in Kombination mit abgestimmte Remmers Betonreparatursysteme dafür sorgen, dass kleine „Anfahrschäden“ oder „Tauwasser“ nicht zu großen Betonschäden führen.