Ihre Suchergebnisse für "Remmers Deck OS 8"

Filterung nach:

Sortierung:

Ansicht:

19 Referenz(en) gefunden

Referenz

Kategorie

Beschreibung

Kategorie

Beschreibung

Bei den Stützen mit Querschnittsabmessung 50x50cm wurde ein Schädigungsgrad von ca. 10% ermittelt, bezogen auf die Gesamtfläche. Bei den Wandscheeiben mit Querschnittsabmessung 250x50cm war der Schädigungsgrad nur ca. 5% auf die Gesamtfläche je Wandscheibe. Würden die Schäden an Beschichtungen und Beton der Stützpfeiler nicht gestoppt, wären Folgen für die Standsicherheit nicht auszuschließen gewesen.

Referenz

Tiefgarage Wollhaus, Heilbronn

Heilbronn

Kategorie

Beschreibung

Das Bauwerk aus den 1970er Jahren wies starke Betonschäden auf und musste grundlegend instand gesetzt werden. An einigen neuralgischen Punkten kam es zu der sogegnannten "Lochfraßkorrosion". Die Sanierung erfolgte komplett bei laufendem Betrieb.

Kategorie

Bodenbeschichtungen

Beschreibung

Angestrebt wurde für das Gebäude ein Nachhaltigkeitszertifikat der DGNB. Bei der Beschichtung für die Bodenflächen bestand die Anforderung darin, den Beton langfristig und dauerhaft vor dem Chlorideintrag zu schützen.

Kategorie

Bodenbeschichtungen

Beschreibung

Um das Eindringen von Chloriden durch Lochfraßkorrosion zu verhindern, war ein Oberflächenschutz-System für die beiden Parkdecks erforderlich. Zugleich sollten die Bodenflächen dekorativ gestaltet und mit einem Leitsystem versehen werden.

Referenz

Arabeska Tiefgarage, München

München

Kategorie

Bodenbeschichtungen

Beschreibung

Die dreigeschossige Tiefgarage unter dem Gebäude sorgt dafür, dass die Außenanlagen kaum versiegelt sind und den parkartigen Charakter zeigen. Bei der Beschichtung der Parkdecks, bestand die Anforderung darin, den Beton dauerhaft vor dem Eindringen von Chloriden zu schützen.

Referenz

Quartiersgarage, Bremen-Überseestadt

Bremen-Überseestadt

Kategorie

Bodenbeschichtungen

Beschreibung

Parkhäuser und Tiefgaragen erfordern zur Sicherstellung der Dauerhaftigkeit begehbare und befahrbare Oberflächenschutzsysteme. Die Quartiersgarage in der Überseestadt war damit bei der Inbetriebnahme 2007 nur bereichsweise ausgestattet. Jetzt zeigten sich die ersten Schäden und es musste gehandelt werden. Risse stellen die größte Gefahr für die Korrosion der Bewehrung in den Parkdecks dar. Relevant sind die objektspezifischen Einflussgrößen wie Rissbreite, -bewegungen und -tiefe, Betondeckung und -qualität sowie das Vorhanden sein bzw. Fehlen eines Oberflächenschutzsystems. In Zusammenarbeit mit der Firma Freese Fußbodentechnik GmbH fiel die Entscheidung für die Sanierung bzw. Neubeschichtung der Betonflächen zugunsten der Remmers Parkhaus-Tiefgaragensysteme OS 8 und OS 11b. Sie haben sich bei der Sicherstellung der Dauerhaftigkeit von Parkbauten bereits international bewährt.

Kategorie

Bodenbeschichtungen

Beschreibung

Im Neubau des Forschungszentrum sollte dekorativ und pflegeleicht sein. Weitere Anforderungen waren flüssigkeitsdicht, fugenlos und extrem strapazierfähig.

Referenz

Tiefgarage NEXT, Aschheim

Aschheim/OT Dornach

Kategorie

Bodenbeschichtungen

Beschreibung

Nach langjähriger intensiver Nutzung benötigte die Garage eine Generalüberholung. Hauptsächlich waren Betonschäden durch Streusalz zu beheben. Die im Schmelzwasser gelösten Chloride waren stellenweise in den Beton eingedrungen und hatten die Lochfraßkorrosion ausgelöst. Da die Böden kein Gefälle aufwiesen, blieben Pfützen lange stehen und bildeten Salzränder. Durch den langen Stand konnte das Wasser über feine Risse in den Beton eindringen.

Referenz

Grillhütte, Rechtenbach

Hüttenberg

Kategorie

Holzanstriche

Beschreibung

Nachdem die Grillhütte von Unbekannten mit Grafitty verunreinigt wurde, musste ein neuer Anstrich her. Insbesondere zum Beginn des Frühjahres sollte der Treffpunkt der Gemeinde wieder in frischem Glanz erstrahlen. Gemeinsam mit vielen freiwilligen Helfern wurde das Projekt erfolgreich umgesetzt und die Grillhütte wirkt modern und einladend.

Referenz

Irrlandia, Storkow

Storkow / Mark

Kategorie

Holzanstriche, Holzschutz, Brandschutz & Holzsanierung

Beschreibung

Das Holz des Rutschenturms ist 365 Tage im Jahr der Witterung ausgesetzt. Zudem wird es durch die spielenden Kinder einer hohen Belastung ausgesetzt. Um Verletzungen vorzubeugen und langfristig eine schöne Optik zu garantieren, wird auf Farbe gesetzt, die nicht so leicht absplittert. Des Weiteren wird durch einen optimalen Holzschutz sichergestellt, dass der Turmes auch auf lange Sicht keine Gefährdung darstellt. Zudem werden so auch anfallende Ausbesserungsarbeiten minimiert.

Kategorie

Abdichtung, Energetische Sanierung, Fassade

Beschreibung

2012 entschied sich der Investor zum Kauf und Umnutzung der brachliegenden Villa im Herzen Stadthagens. Jahrelanger Leerstand hatte Spuren hinterlassen. Feuchtigkeit in den Innenräumen, bröckelnde Fassade und schadhaftes Mauerwerk ohne Abdichtung waren nur einige Probleme. In den Jahren 2012 bis 2014 wurde die Villa auf den neuesten Stand der Technik saniert und Räumlichkeiten mit gehobenem Anspruch geschaffen.