• Aqua VL-66/sm-Venti-Lack 3in1

Artikel Nr. 709001

Aqua VL-66/sm-Venti-Lack 3in1

Wasserbasiertes, Eintopf-Beschichtungssystem mit Isolierwirkung für hochwertige Holzkonstruktionen

Siegel Geprüfte Unbedenklichkeit DIN EN 71-3 3in1 Lack Button remmers-mix
Farbton: weiß (RAL 9016) | 7090
Farbton: weiß (RAL 9016) | 7090
Wählen Sie eine Farbe

Downloads & Dokumente

Hinweis: Bitte beachten Sie, dass nicht jeder der hier dargestellten Artikel auch in der Schweiz erhältlich ist. Zudem dienen die hier dargestellten Sicherheitsdatenblätter nur der Information. Sicherheitsdatenblätter, die auch den spezifischen Anforderungen des nationalen Schweizer Rechts entsprechen, werden allen Kunden bei Bestellung übermittelt.

Produktkenndaten

Im Anlieferungszustand

Dichte (20 °C) Ca. 1,01 g/cm³ - 1,30 g/cm³ (je nach Farbton)
Geruch Mild
Glanzgrad Seidenmatt
Viskosität Ca. 1.800 mPa∙s

Die genannten Werte stellen typische Produkteigenschaften dar und sind nicht als verbindliche Produktspezifikationen zu verstehen.

Anwendungsbereich

  • für innen und außen
  • für maßhaltige Bauteile
  • für begrenzt maßhaltige Bauteile
  • für nicht maßhaltige Bauteile
  • nur für professionelle Anwender
  • Holz innen und außen
  • Maßhaltige Holzbauteile: z. B. Fenster und Türen
  • Begrenzt maßhaltige Holzbauteile: z. B. Klappläden, Profilbretter, Gartenhäuser
  • Nicht maßhaltige Holzbauteile: z. B. Zäune, Fachwerk, Carports, Holzverschalungen
  • Holzdecken & Holzvertäfelungen
  • Tragfähige Altanstriche

Eigenschaften

  • Wasserbasiert
  • Wasserbasiert
  • Grund-, Zwischen- und Schlussbeschichtung in einem
  • Ventilierend
  • Blockfest (gem. Richtlinie HO.03)
  • Isolierend gegenüber Holzinhaltsstoffen
  • Rostinhibierend für Schrauben- & Nägelköpfe
  • Sehr gute Wetterbeständigkeit & kreidungsarm
  • Vermindert Nikotinverfärbung
  • Sehr gute Haftung zum Untergrund
  • Vergilbungsarm
  • Arbeitsvorbereitung
    • Anforderungen an den Untergrund

      Maßhaltige Holzbauteile: Holzfeuchtigkeit 11 - 15 %

      Begrenzt und nicht maßhaltige Holzbauteile: Holzfeuchtigkeit max. 18 %

    • Vorbereitungen

      Schmutz, Fett und lose Altanstriche restlos entfernen.

      Intakte Altanstriche gründlich anschleifen.

      Vergraute und verwitterte Holzoberflächen bis auf den tragfähigen Untergrund abschleifen.

      Holz im Außenbereich, das vor Insekten, Fäulnis und Bläue geschützt werden soll, mit Aqua IG-15-Imprägniergrund IT* vorbehandeln - entfällt für Holz im Innenbereich. (*Biozidprodukte vorsichtig verwenden. Vor Gebrauch stets Etikett und Produktinformationen lesen!)

      BFS-Merkblatt Nr. 18 „Beschichtungen auf Holz und Holzwerkstoffen im Außenbereich“ beachten.

  • Verarbeitung
  • Verarbeitungshinweise
  • Arbeitsgeräte / Reinigung
  • Lagerung / Haltbarkeit
  • Verbrauch
    • ca. 100 - 120 ml / m² je Arbeitsgang
    • 100 - 120 ml/m² je Arbeitsgang
      2 Arbeitsgänge sind zur Isolierung von Holzinhaltsstoffen notwendig.

  • Allgemeine Hinweise
    • DIN EN 71-3 "Migration bestimmter Elemente":

      Dieses Produkt hält die Grenzwerte für die Migration von Schwermetallen an Kinderspielzeug gemäß DIN EN 71-3 ein und erfüllt damit eine von mehreren weiteren Anforderungen an die Sicherheit von Kinderspielzeug gemäß EU-„Spielzeugrichtline“ (2009/48/EG).

       

      Isolierung von Harzen und Holzinhaltsstoffen.

      Zur bestmöglichen Isolierung von wasserlöslichen Holzinhaltsstoffen (Fläche und Äste) sind die Angaben zu den Arbeitsgängen, Auftragsmengen und Trocknungszeiten des Beschichtungssystems einzuhalten.
      Der erste Anstrich kann Holzinhaltsstoffe aktivieren und den Anstrichfilm verfärben. In diesem Fall werden die Inhaltsstoffe in den Farbfilm fixiert!
      Der zweite Anstrich mit dem isolierenden Produkt sperrt dann die Holzinhaltsstoffe ab.

      Für eine effiziente Isolierwirkung sind mindestens zwei Anstriche mit dem Produkt erforderlich!

       

      Sollten sich trotz Berücksichtigung dieser Hinweise weiterhin Verfärbungen einstellen, empfehlen wir eine Rücksprache mit unserer RTS (Remmers-Technik-Service).

      Harzaustritt ist naturbedingt und mit beschichtungstechnischen Maßnahmen nicht zu verhindern, siehe BFS-Merkblatt Nr. 18.

      Anstrichverträglichkeit mit weichmacherhaltigen Dichtungen bitte vorab prüfen, alternativ weichmachefreie Produkte (z.B. TPE Dichtungen) verwenden.

      Herunterverdünnen des Produktes, zu hohe Holzfeuchten, oder die Nichteinhaltung der empfohlenen Beschichtungsfolge, Auftragsmengen und Trocknungszeiten kann die Isolierwirkung des Produkts beeinträchtigen.
      Bei wasserbasierten Beschichtungssystemen besteht immer ein Restrisiko hinsichtlich des Durchblutens von Holzinhaltsstoffen!

      Bei gehobelter Lärche und besonders harzhaltigen Nadelhölzern kann es, insbesondere bei liegenden Jahrringen, Ästen und harzreichen Spätholzzonen, zu einer verminderten Haftung und Bewitterungsfähigkeit des Anstrichs kommen.
      Hier muss mit verkürzten Wartungs- und Renovierungsintervallen gerechnet werden.
      Abhilfe ist hier nur durch Vorbewitterung oder sehr grobem Holzschliff (P80) gegeben.
      Bei diesen Hölzern ist bei sägerauer Ausführung mit deutlich längeren Wartungs- und Renovierungsintervallen zu rechnen.

      Regelwerke zum konstruktiven Holzschutz berücksichtigen.

      Nicht auf waagerechten Flächen ohne Ablaufschrägen und ohne Kantenradius einsetzen, Staufeuchte vermeiden.

  • Entsorgungshinweis
  • Sicherheit / Regularien