Artikel Nr. 152105

Induline IW-130

Wasserbasierte, hydrophobierende Imprägnierung frei von filmkonservierenden und holzschützenden bioziden Wirkstoffen

Button VOC FR A+
Farbton: farblos | 1521
Größe / Menge

Downloads & Dokumente

Hinweis: Bitte beachten Sie, dass nicht jeder der hier dargestellten Artikel auch in der Schweiz erhältlich ist. Zudem dienen die hier dargestellten Sicherheitsdatenblätter nur der Information. Sicherheitsdatenblätter, die auch den spezifischen Anforderungen des nationalen Schweizer Rechts entsprechen, werden allen Kunden bei Bestellung übermittelt.

Produktkenndaten

Im Anlieferungszustand

Bindemittel Spezielle Kombination funktioneller Polymere neuester Generation
Dichte (20 °C) Ca. 1,005 g/cm³
Geruch Charakteristisch
Auslaufzeit s (20° C, ISO 3) 23-26

Die genannten Werte stellen typische Produkteigenschaften dar und sind nicht als verbindliche Produktspezifikationen zu verstehen.

Anwendungsbereich

  • für innen und außen
  • für maßhaltige Bauteile
  • für begrenzt maßhaltige Bauteile
  • für nicht maßhaltige Bauteile
  • nur für professionelle Anwender
  • Holz innen
  • Holz außen ohne Erdkontakt
  • Fichte, Kiefer, Lärche, Meranti und Eiche
  • Maßhaltige Holzbauteile: z. B. Fenster und Türen

Eigenschaften

  • Wasserbasiert
  • Frei von filmkonservierenden und holzschützenden Bioziden
  • Recyclingfähigkeit: mit diesem Produkt imprägnierte Holzbauteile (z. B. Fenster) können dem Wertstoffkreislauf wieder zugeführt werden
  • Vorbeugender, physikalischer Schutz vor Feuchtigkeit (Hydrophobierung): reduziert das Risiko der Oberflächenverblauung
  • Gibt Feuchteschutz, besonders auch im Hirnholzbereich
  • Mit Systemprodukten überarbeitbar
  • Wasserbasiert: geruchsmild & Reinigung der Arbeitsgeräte mit Wasser
  • Holzverfestigend
  • Gute Verarbeitungseigenschaften
  • Verarbeitungsfertig zum Tauchen und Fluten
  • Gutes Ablaufverhalten auf rohem Holz
  • Arbeitsvorbereitung
    • Anforderungen an den Untergrund

      Der Untergrund muss sauber, staubfrei, trocken, fettfrei, frei von trennenden Substanzen und fachgerecht vorgearbeitet sein.

      Maßhaltige Holzbauteile: Holzfeuchtigkeit 11-15 %

    • Vorbereitungen

      Vor der Behandlung mit dem Material müssen alle Abbundarbeiten wie Fräsen, Sägen und Bohren ausgeführt sein.

  • Verarbeitung
    • Material-, Umgebungs- und Untergrundtemperatur mind. +15 °C bis max. +30 °C
    • Vor Gebrauch aufrühren
    • Pinsel, Tauchbecken, Fluten
    • Material gut aufrühren, auch während der Verarbeitung oder nach Arbeitspausen.

      Streichen, Tauchen und Fluten.

      Nach Trocknung weitere Beschichtungen vornehmen.

      Angebrochene Gebinde gut verschließen und möglichst bald aufbrauchen.

  • Verarbeitungshinweise
    • Trockenzeit überarbeitbar nach 4 Std
    • Durch Anlegen von Probeflächen ist die Verträglichkeit, Haftung und der Farbton mit dem Untergrund zu prüfen.

      Vor der Beschichtung von technisch modifizierten Hölzern und Holzwerkstoffen ist eine Probeanwendung sowie ein Eignungstest für das gewünschte Einsatzgebiet vorzunehmen.

    • Trocknung

      Überarbeitbar: nach ca. 4 Stunden

      Praxiswerte bei 20 °C und 65 % relative Luftfeuchtigkeit.

      Niedrige Temperaturen, geringer Luftwechsel und hohe Luftfeuchtigkeit führen zu Trocknungsverzögerungen.

    • Verdünnung

      Verarbeitungsfertig

  • Arbeitsgeräte / Reinigung
    • Pinsel, Tauchbecken, Fluten
    • Pinsel, Tauchbecken, Flutanlagen

    • Arbeitsgeräte sofort nach Gebrauch mit Wasser bzw. Aqua RK-898-Reinigungskonzentrat reinigen.

      Reinigungsreste ordnungsgemäß entsorgen.

  • Lagerung / Haltbarkeit
    • Frostfrei u. kühl lagern/ vor Feuchtigkeit schützen/ Gebinde verschließen
    • Lagerdauer 12 Monate
    • Im ungeöffneten Originalgebinde kühl, trocken und vor Frost geschützt gelagert mind. 12 Monate.

  • Verbrauch
    • Gesamt Einbring-/ Aufbringmenge 80 ml - 120 ml / m²
    • 80 - 120 ml/m² je Arbeitsgang

    • Der Verbrauch ist abhängig von der Holzart und der Saugfähigkeit des Untergrundes.

  • Anwendungsbeispiele
    • Deckendes Beschichtungssystem für maßhaltige Holzbauteile
      Holzarten: Fichte, Kiefer, Lärche, Meranti und Eiche
      Imprägnierung: Induline IW-130
      Grundierung: Induline GW-209
      Zwischenbeschichtung: Induline ZW-400 / Induline ZW-425
      Endbeschichtung: Induline DW-6XX

      Lasierende Beschichtungssysteme für maßhaltige Holzbauteile

      Nadelholz
      Holzarten: Fichte, Kiefer und Lärche
      Imprägnierung: Induline IW-130
      Grundierung: Induline GW-360
      Zwischen- & Endbeschichtung: Induline LW-7XX

      Laubholz
      Holzart: Meranti und Eiche
      Imprägnierung: Induline IW-130
      Grundierung: Induline GW-360
      Zwischenbeschichtung: Induline ZW-502i
      Endbeschichtung: 2x Induline LW-7XX

  • Allgemeine Hinweise
    • Gemäß Stand der Technik (in Deutschland u. a. die DIN 68800-1) müssen Holzschutzmaßnahmen auch an nicht tragenden Holzbauteilen rechtzeitig und sorgfältig in Abstimmung aller am Bau beteiligten Parteien (Architekt, Bauherr, Bauausführender) unter Berücksichtigung rechtlicher Anforderungen und der Gegebenheiten vor Ort geplant werden. Der Einsatz von Induline IW-130 sollte daher stets in geeigneter Weise vor dem Verkauf ausgewiesen bzw. vorab mit dem Auftraggeber schriftlich vereinbart werden. Durch Nichtbeachtung können landes- und auftragsspezifische Konflikte mit gesetzlichen Anforderungen, normativen Vorgaben oder Zertifizierungssystemen entstehen. Für die Vereinbarung einer Holzschutzmaßnahme durch die Verwendung von Induline IW-130 auf den zu erstellenden Holzelementen stellt Ihnen der Remmers Technik Service nach Rücksprache gerne einen entsprechenden Entwurf bereit.

      Merkblätter zur „Pflege & Wartung von Tauchbecken und Flutanlagen“ und „Hinweise zur Betriebshygiene“ beachten.

  • Entsorgungshinweis
    • Größere Produktreste sind gemäß den geltenden Vorschriften in der Originalverpackung zu entsorgen. Völlig restentleerte Verpackungen sind den Recyclingsystemen zuzuführen. Darf nicht zusammen mit Hausmüll entsorgt werden. Nicht in die Kanalisation gelangen lassen. Nicht in den Ausguss leeren.

  • Sicherheit / Regularien
    • Nähere Informationen zur Sicherheit bei Transport, Lagerung und Umgang sowie zur Entsorgung und Ökologie bitte dem aktuellen Sicherheitsdatenblatt entnehmen.